Home
OneClickSolutions Help Vorherige Seite Vorherige Seite
1. Einführung
2. Funktionen ClickScanner (ClickMenue)
3. Manuelle Stapelverarbeitung (ClickScanner)
3.1. Erstellen und Aufbereiten eines neuen Stapels
3.2. Auswahl eines bestehenden Stapels
3.3. Buttons
3.4. Menü- und Funktionsübersicht
3.4.1. Datei
3.4.2. Bearbeiten
3.4.3. Ansicht
3.4.4. Hilfe
3.5. Funktionstasten
4. Automatische Stapelverarbeitung (CREngine)
4.1. Auslesen von einem Stapelverzeichnis
4.2. Email-Benachrichtigung nach Beendigung der Stapel-Vorverarbeitung
4.3. Barcode-Erkennung und Umbenennung des Dateinamens
4.4. Auslesen von mehreren Stapelverzeichnissen
4.5. Dateikonsistenz in Stapelverzeichnissen
5. Konfiguration (OneClickSettings.ini)
5.1. Lizenzverwaltung
5.2. Basis-Einstellungen
5.2.1. Werkseinstellungen
5.2.2. Übersicht
5.2.3. Benutzerführung
Pfad zum Scan-Verzeichnis
Belegtrennung
Multipage-Tif erstellen
PDF-Belegdatei erstellen
Belegdateien exportieren
5.3. Gesamt-Konfiguration
5.3.1. Datenbank-Konfiguration
5.3.2. Stapelerstellung / Manuelle Stapelerstellung
5.3.3. Stapelerstellung / Automatische Stapelerstellung
5.3.4. Stapelerstellung / Erstellung von Belegdateien
5.3.5. Stapelerstellung / Qualitätsprüfungen
5.3.6. Stapelerstellung / Information aus Dateiname und -pfad extrahieren
5.3.7. Stapelerstellung / Erfolgsmeldung nach Stapelerstellung im Batch-Betrieb
5.3.8. Definition der Export-Belege
Einzelbeleg Export
Stapel Export
Einstellungen für den Text-Export
5.4. Multi-Queue-Modus-Einstellungen
6. Syntax regulärer Ausdrücke
7. Impressum

Stapelerstellung / Automatische Stapelerstellung

 

                 

 

 

 

Der Zweig im Detail:

 

 

Für die automatische Stapelerstellung können folgende Einstellungen durchgeführt werden:

 

 

Verzeichnisse und Programmpfade:

 

Verzeichnis für Belegdateien:

 

Scandateien:

 

Temporäres Beleg-Verzeichnis (während Verarbeitung); Batch-Directory:

 

ClickScanner_Pfad, ClickReader aufrufen, ClickReader_Pfad:

 

 

Belegtrennung:

 

Art:

 

Die Pfade im Einzelnen (es wird immer nur ein Pfad, nämlich der ausgewählte, beschritten:

File: jede Belegdatei beinhaltet genau einen Beleg. In diesem Fall sind keine weiteren Felstlegungen zu treffen. Deshalb wird direkt zum nächsten Menue  gesprungen.

Barcode: Die folgenden Schritte werden sequentiell durchlaufen:

1. Barcode-Typen: Es Können ein oder mehrere Barcode-Typen ausgewählt werden, nach denen zur Belegtrennung auf den einzelnen Belegseiten gesucht wird. Alternativ kann auch mit „Autodetect“ die Entscheidung dem ClickScanner überlassen werden.

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

2. Barcode muß Checksumme enthalten: es ist festzulegen, ob der gesuchte Barcode eine Checksumme enthalten muß oder nicht.

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

3. Barcode Orientierung: es ist festzulegen, von wo nach wo der Barcode zu lesen ist:

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

4. Restliche Feineinstellungen: es gibt folgende Festlegungen:

- Definition des regulären Ausdrucks, dem der Barcode entsprechen muß. Die Definitionen zu regulären Ausdrücken sind in einem gesonderten Kapitel beschrieben.

- Name des Erfassungsfeldes, in den der Barcode geschrieben werden soll.

- Festlegung, ob der erkannte Barcode als Dateinamen verwendet werden soll.

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-            weiter zum nächsten Menue

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

Trennblatt: Belegtrennung durch Trennblätter, also leere Zwischenblätter. Die folgenden Schritte werden sequentiell durchlaufen:

1. Scan-Modus:  es ist zu entscheiden, ob ein- oder zweiseitig gescant wurde oder ob das Programm dies selbständig feststellen soll.

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung „Leerseitenerkennung“

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

2. Leerseitenerkennung: es ist alternativ festzulegen, nach welchem Kriterium eine Leerseite erkannt werden soll. Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten:

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung (Feineinstellungen)

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

Die möglichen Feineinstellungen im Einzelnen:

Number of Pixel (Anzahl Pixel)  

- EmptyPageMaxBlackWhitePercentage: Max. Prozentsatz (als Gleitkommazahl) weisser (bzw. schwarzer) Pixel auf einer leeren Seite bei Leerseitenerkennung nach Anzahl Pixel

- EmptyPageThumbnailScalePercentage: Groesse der Thumbnails fuer die Leerseitenerkennung via Anzahl Pixel

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-           weiter zur nächsten Festlegung (weitere Feineinstellungen zu „Number of Pixel“)

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

- EmptyPageMinWhitePixelBrightness: Min. Helligkeit weisser Pixel (0 bis 255)

- EmptyPageAnalyzeAreaPercent: Verwendeter Bereich fuer die Leerseitenerkennung via Anzahl Pixel (der verbleibende Rand wird nicht beruecksichtigt)

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-          * weiter zum nächsten Menue

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

Number of OCR Blocks

- EmptyPagesMaxBlocks: Maximale Anzahl Textbloecke auf einer Leerseite bei Leerseitenerkennung nach Anzahl OCR-Bloecken

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-          * weiter zum nächsten Menue

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

File Size

- EmptyPageMaxFileSize: Maxime Dateigroesse in Bytes bei Leerseitenerkennung nach Dateigroesse

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-          * weiter zum nächsten Menue

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

Schlüsselwort: die erste Seite eines Beleges beinhaltet das folgend definierte Schlüsselwort. Das Schlüsselwort muß eindeutig sein und darf nicht auf Folgeseiten eines Beleges vorkommen (ansonsten wird hgier fälschlicherweise der Beleg aufgetrennt).

- DocKeyword (Schluesselwort, das bei jedem Beleg auf der ersten Seite (und nur dort) stehen muss)

Nächste mögliche Schritte:

-           zurück zur letzten Festlegung

-          * weiter zum nächsten Menue

-           Abbruch und zurück zum Hauptmenue

 

 

 

Befehlsausführung beim Verlassen der Software:

 

Befehl für Folgeprogramm-Aufruf:

 

 

 

Batch-Modus:

 

Stapelerstellung im Batch-Modus ausführen:

 

Hauptfenster verstecken:

 

Meldung bei Programmende ausgeben:

 

 

 

Converted from CHM to HTML with chm2web Standard 2.85 (unicode)